Im Anschluss an den hervorragenden Beitrag meines Kollegen Ian Miller im diesjährigen BCR Yearbook, in dem er die Bedeutung des Datenzugangs für die globalen Märkte der Forderungsfinanzierung beleuchtet hat, möchte ich seine Gedanken im Hinblick auf KI-Innovationen weiterführen.
Ein weit verbreitetes Missverständnis
Zunächst eine Klarstellung: Lenvi Riskfactor hat keinen direkten Zugriff auf die Kundendaten zur Entwicklung von KI- oder Machine-Learning-Lösungen.
Ihre Daten verbleiben stets sicher in Ihrer eigenen Systemumgebung. Wir können sie nur nutzen, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten.
Das ist nicht nur Unternehmenspolitik, sondern auch eine technische und vertragliche Realität – geprägt von Vertraulichkeit, Regulierung und Branchenstandards.
Wir sind genauso innovationsgetrieben wie unsere Kunden – aber wir können das nur gemeinsam erreichen, mit Vertrauen und enger Zusammenarbeit.
KI-Potenziale im Factoring erschließen
Der Hype um KI und Machine Learning ist in nahezu jeder Branche spürbar – auch Finanzierung von Forderungen. Doch gerade hier gibt es ein hartnäckiges Hindernis: den Zugang zu Daten.
Viele gehen davon aus, dass KI längst tief in Plattformen wie Lenvi Riskfactor integriert sei. Tatsächlich sind zahlreiche Kernfunktionen, die andere Anbieter aktuell mit KI nachbauen wollen, bei uns schon lange im Standard verfügbar – ganz ohne komplexe Modelle.
Dennoch: Die größten Chancen für KI liegen noch vor uns. Ob wir sie heben können, hängt weniger von der Technologie selbst ab, sondern vielmehr davon, wie wir Daten gemeinsam nutzen und zugänglich machen.
Heute betreiben die meisten Kunden Riskfactor noch in ihren eigenen Rechenzentren oder Private-Cloud-Umgebungen. Das ist aus Sicht von Vertraulichkeit und Regulierung nachvollziehbar – aber nicht die einzige Option. Unsere gehostete Lösung bietet bereits heute eine sichere Umgebung für Ihre Daten.
Die entscheidende Frage lautet: Wie lassen sich notwendige Schutzmechanismen mit neuen Datenmodellen verbinden, die echte Innovationen ermöglichen? Mit Ihrem klaren Einverständnis können wir kooperative Datenpools schaffen und so KI-gestützte Mehrwerte freisetzen.
Mehr als Technik – ein kultureller Wandel
Im Vergleich zu anderen Bereichen der Finanztechnologie hat die Forderungsfinanzierung Cloud-Modelle und offene Datenökosysteme bislang eher zögerlich angenommen. Diese Vorsicht ist verständlich, bremst aber den Fortschritt bei KI spürbar aus.
Aus anderen Sektoren wissen wir: Erst wenn Daten sicher, transparent und anonymisiert geteilt werden, entstehen die Voraussetzungen für echte Durchbrüche.
Durch gemeinsame Ansätze im sicheren Daten-Sharing können wir:
-
KI- und Machine-Learning-Tools einsetzen, um Debitorenmanagement und Risikoüberwachung weiter zu optimieren,
-
tiefere und breitere Markt-Insights generieren,
-
intelligentere und reaktionsfähigere Lösungen bereitstellen und
-
das Wachstum und die Reife des gesamten Factoring-Ökosystems beschleunigen.
Die Zukunft der Forderungsfinanzierung wird nicht nur durch Technologie geprägt, sondern vor allem durch Partnerschaft und Vertrauen.
KI im Factoring wartet nicht auf neue Technologien – sie wartet auf uns als Branche, vorhandene Möglichkeiten auf neue Weise zu nutzen.
Dieser Artikel wurde von Adrian Richards, Head of Product bei Lenvi Riskfactor.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie Riskfactor Ihnen helfen kann
